aktuelle Beiträge

Newtons Beugungsexperimente und ihre Weiterführung

historische und philosophische Folgerungen

weitere Veröffentlichungen

weiterführende Experimente

geplante Veröffentlichungen

Archiv

 

| Russisch| Englisch| impressum | feedback | home |  

 

 

Von der Wellentheorie zum Photon mit Wirbelstruktur 
(c) nieke

Neu: "Beugung ab Newton" 2008
Newtons Auffassung von der Beugung wird beschrieben. Die Beugung wird in licht- und schattenseitig unterschieden und durch Hinweise auf zusätzliche Experimente ergänzt.
Sie möchten mehr lesen....

Themenübersicht

Aktuelle Beiträge
Hier finden Sie Links bzw. Auszüge aus aktuellen Veröffentlichungen, insbesondere weitergehende Ansätze und Anregungen, Vorträge und physikalische Beiträge.


Newtons Beugungsexperimente und ihre Weiterführung

Newton berichtete vollständig über die Beugung, auch wo er die Meßergebnisse nicht erklären oder mathematisch darstellen konnte. Wenn man die Beugungsexperimente von Fresnel heute nachprüft, so stellt man fest, daß seine Angaben sehr genau stimmen. Aber genau dort, wo seine Theorie die Meßergebnisse nicht mehr hinreichend erfüllt, genau dort bricht er die Mitteilung seiner Meßergebnisse ab, ohne auf die Abweichungen hinzuweisen. Fresnel bearbeitete vor allem die äußeren Beugungsstreifen des Hindernisses, die der Beugung an der Halbebene entsprechen. Dort lassen sich die Schattengrenzen leicht geometrisch bestimmen, denn von dort werden die Beugungsstreifen ausgemessen. In einem beschränkten Bereich konnte er die Beugungsfigur der Halbebene und der äußeren Beugungsstreifen des Spaltes in sehr großen Entfernungen mit Hilfe des Fouriertheorems (Fresnel Integrale) mathematisch formulieren, was einen bleibenden Verdienst darstellt. In Lehrbüchern werden seit 1850 nur Fresnels Grenzfälle berücksichtigt und Newtons Beugungsexperimente unterschlagen - das muss schleunigst korrigiert werden.

historische und philosophische Folgerungen
Historischen Folgerungen werden betrachtet, die durch die Nichtbeachtung der Newtonschen Beugungsexperimente entstanden sind. Weitergehend werden die philosophischen Argumente analysiert, die auf der gleichen Ursache beruhen.
Heisenberg folgerte für die Struktur des Photons den formalen Ansatz: nebeneinander liegend Fermion und Antifermion mit Spin und Antispin. Er betrachtete also das Photon mit Struktur und den Spin nicht als formale Spinquantenzahl, sondern als Spin- Rotations- oder anschaulich als Wirbelaggregat - ein nachlesenswerter Ansatz.

weitere Veröffentlichungen
Veröffentlichungen zur Wirbelstruktur des Lichtes

weiterführende Experimente
weiterführende Experimente und deren Auswirkungen auf die Struktur des Lichtes

geplante Veröffentlichungen
in Vorbereitung befindliche Experimente und Veröffentlichungen

Archiv
Archivierte Beiträge aus Veröffentlichungen, Auszüge und Links

 

 

 
   

   © 2006 by tediamedia •  info@niekephysics.de