Die Newtonschen und Fresnelschen Beugungsexperimente

Die Weiterführung der Newtonschen Beugungsexperimente

Beugung von Licht an Spalt und Hindernis

Interferenz-Winkelbedingung, Beugung und Abbildung

Beugungen hintereinander folgend und mit Zwischenabbildung

Frequenzminderung nach der Beugung

Innere und äußere Beugungsstreifen von Kreisöffnungen

Überlagerung von Interferenz und Beugung

Beugungsexperimente mit inhomogener Beleuchtung

Experimente mit polarisiertem Licht mit Spalt und Doppelspalt

Der Untergrund von Beugungsfiguren

Versuch der Deutung der Newtonschen Beugungsexperimente

Folgerungen aus den Newtonschen Beugungsexperimenten für Photonen

Folgerungen für die Struktur des Elektrons aus der des Photons

Das thermisch bedingte elektromagnetische Feld

Beugung und Lichtemission von Elektronen

Energiestufen der Elektronen im magnetischen Eigenfeld

Faradays elektro-tonische Zustände

Nahfeldoptik mit Berücksichtigung der Newtonschen Beugungsexperimente

Die Berücksichtigung der magnetischen Momente in der Quantentheorie

Licht im deterministischen und synergetischen Prozeß

 

| englisch| impressum | zurück | feedback | home |  

 

Das thermisch bedingte elektromagnetische Feld

 


Als Folge der Wärmebewegung wird das thermisch bedingte elektromagnetische Feld (TEMF) definiert, das die Temperaturstrahlung durch Dipolbildung erzeugen soll. Seit etwa 1960 Ist man der Ansicht, daß Elementarteilchen eine Struktur haben. Mit Hilfe der historischen Entwicklung der Ternperaturstrahlung und der Beugung des Lichtes wird gezeigt, daß es überfällig ist, das Photon mit Struktur versuchsweise als Mittel oder Grundlage der Quantisierung der Strahlung zu betrachten. Ein Photon mit der Frequenz f ist nur dann in der Struktur stabil und emittierbar, wenn es die Einstein-Gleichung E = h f erfüllt.

......



Ergebnisse


Eingangs wurde die Frage gestellt: "Warum strahlen heiße Körper?" Nach dieser Arbeit wäre die Frage so zu beantworten: Bei thermischer Bewegung werden auch Dipole gebildet. Diese Dipole erzeugen das TEMF. Hat sich loka1 mit der Frequenz f die elektromagnetische Energie h f gesammelt, so wird ein Photon mit Struktur und Feld emittiert. Da diese Struktur der Photonen mit ihrer Periodizität auch die sog. Wellennatur des Lichtes ergibt, so entfällt beim Dualismus von Welle und Korpuskel die Welle und damit wird der Dualismus hinfällig. es bleibt das Korpuskel mit Struktur und Feld als Verschmelzung wie dies Einstein [6] forderte.

Literaturverzeichnis


[1] M. J. Klein, in: A. P. French (Hrsg.), Albert Einstein - Wirkung und Nachwirkung. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 1985, S. 232.
Bezug: A. Einstein, Ideas and Opinions. Dell, New York 1954. [2] M. Planck, Die Ableitung der Strahlungsgesetze. Ostwald's Klassiker Nr. 206, Akad. Verlagsges. Leipzig 1923. M. Planck, Wärmestrahlung. Barth, Leipzig, 2. Aufl. 1913, 5. Aufl. 1923.
[3] N. Bohr, Über die Quantentheorie der Linienspektren. Vieweg, Braunschweig 1923. Zitat S. 6.
[4] T. S. Kuhn, Was sind wissenschaftliche Revolutionen? München 1982.
[5] A. Einstein, Ann. Physik (IV) (1905) 132.
[6] A. Einstein, Phys. Z. 18 (1917) 121.
[7] T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt M. 1973. The Structure ofScentific Revolutions. Chicago 1962, 1991.
[8] H. Nieke, Newtons Beugungsexperimente und ihre Weiterführung. Arbeit 13.
[9] Wie [8], Arbeit 12.
[10] M. Born u. G. Huang, Dynamical Theory of Lattics. Oxford 1954.
[11] R. T. Smith, In: T. R. Govers a. F. J. de Heer (Ed.): The physics of -electronic and atomic collisions. VII. ICPEAO Amsterdam 1971, Amsterdam a. London 1972, S. 1.
[12] S. V. Bobashev, wie [11], S. 38.
[13] M. Born u. J. Frank, Z. Physik 31 (1925) 411
. [14] L. D. Landau, Phys. Z. Sowjetunion 1 (1932) 88; 2 (1932) 46.
[15] W. Finkelnburg u. Th. Peters, Handbuch der Physik XXVIII. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1957, S. 79.
[16] V. Fock, Z. Physik 61 (1939) 126.
[17] R. Peierls, Ann. Physik (5) 3 (1929) 1055.
[18] L. Merten, Festkörperprobleme XII (1972) 381.
[19] R. CIaus, Festkörperprobleme XII (1972) 445.
[20] R. Claus, L. Merten u. J Brandmüller, Springer Tracts mod. Phys. 75 (1975), Springer, Berlin.
[21] A. A. Maradudin, in: Phonon Physics - a Survey. Ed. T. Paszkicwcz, Physics of Phonons. Lecture Notes of Physics, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1987, S. 1 - 47.
[22] H. R. Schober, In: [21] S. 188 - 207.
[23] K. F. Renk, Z. Physik 201. (1967) 445.
[24] E. Schuller, Die Dispersion -polarer Gitterwellen in halbunendlichen Kristallen mit besonderer Berücksichtigung der Dämpfung. Dis. Univ. München 1976.
[25] G. Cohen-Tannoudji, in: Ed. J. Dalibard u. a. : Fundamental Systems in Quantum Optics. Les Houches session LIII. North-Holland, Amsterdam 1992; Phys. Bl. 51 (1995) 91.
[26] L. A. Crum a. P. A. Roy, Science 266 (1994)
[27] R. Hanbury-Brown a. R. Q. Twiss, Proc. Roy. Soc. London 242 (1957) 300; 243 (1958) 291.
[28] W. Zukale, Exper. Techn. Physik 24 (1976) 17.
[29] A.Haug, Festkörperprobleme XII (1972) ,411.

 

 
   

top

   © 2006 by tediamedia •  info@gebeugtes-licht.de